Leseclubs & media.labs

Die Stiftung Lesen unterstützt im Förderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in den kommenden Jahren die Gründung von Leseclubs und media.labs in ganz Deutschland.

Inhalt:

Die Leseclubs bieten deutschlandweit Kindern die Möglichkeit, in gemütlicher Atmosphäre und ohne Leistungsruck, sich mit Büchern zu beschäftigen.

Zielgruppe:

Pädagogische Fachkräfte

Reichweite:

Bundesweit

Beteiligung möglich:

Nein

Die Leseclubs bieten deutschlandweit Kindern die Möglichkeit, in gemütlicher Atmosphäre und ohne Leistungsruck, sich mit Büchern zu beschäftigen. Die aktuell 415 Leseclubs wurden dabei seit 2013 mit insgesamt mehr als 500.000 Medien ausgestattet, darunter ausgesuchte Bücher, Zeitschriften, Spiele und digitale Medien. Leseclubs können überall dort eingerichtet werden, wo Kinder ihre Freizeit verbringen, so z. B. in Jugendeinrichtungen. Das Angebot richtet sich im Besonderen an bildungsbenachteiligte Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. 

„Praxisbeispiele Leseclubs“
https://www.leseclubs.de/leseclubs/praxisbeispiele/ 

Die media.labs sollen Jugendlichen eine attraktive Lernumgebung bieten. Dafür erhalten sie eine Auswahl an ausgesuchten Büchern, Zeitschriftenabonnements, Hörbüchern, Spielen und vor allem digitale Medien, wie z.B. Tablets. Insgesamt gibt es aktuell 70 media.labs in unterschiedlichen Kinder- und Jugendeinrichtungen in ganz Deutschland. Mit der Fokussierung auf Zielgruppen im Jugendalter sollen die media.labs dem sogenannten „Leseknick“ entgegenwirken, der bei vielen Jugendlichen während der Pubertät auftritt. Bis zum 31.08.2022 können sich Jugendzentren, Medienzentren, Bibliotheken und viele weitere Akteure - darunter auch Schulen, sofern eine außerunterrichtliche Umsetzung und freiwillige Teilnahme gewährleistet ist – um die Einrichtung eines media.labs bewerben.

Webinare für media.labs:

„Kreativer Einsatz von Zeitschriften in der Leseförderung“