MOTIVATION UND ZIELE
Jeder und jede kann lesen? Weit gefehlt. Nationale und internationale Bildungsstudien zeigen deutlich und wiederkehrend: Vielen Kindern und Jugendlichen fällt das Lesen schwer. Am Ende der vierten Klasse können fast 20 Prozent der Grundschulkinder zwar einzelne Wörter, nicht jedoch längere Sätze oder gar Texte verstehen. Die Folgen bekommen sie als Jugendliche im weiterführenden Unterricht und bei ihrer Berufswahl zu spüren. Sie verlieren den Anschluss und verlassen die Schule häufig ohne oder nur mit einem ungenügenden Abschlusszeugnis. Mehr noch: Die Auswirkungen reichen weit über das eigene Leben dieser jungen Menschen hinaus. Werden sie Eltern, so geben sie ihre Leseschwierigkeiten oft an die nächste Generation weiter.
Wir müssen handeln
Es ist dringend nötig, etwas zu tun: Mit dem Nationalen Lesepakt initiieren die Stiftung Lesen und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels einen politischen und gesellschaftlichen Aufbruch. Gemeinsam mit über 150 Partnern möchten wir die Leseförderung in Deutschland nachhaltig verbessern und allen Kindern und Jugendlichen das Lesenlernen ermöglichen. Denn Lesen ist die Grundlage von Bildung, Eigenständigkeit und Miteinander. Es ist Voraussetzung für Mitbestimmung und Meinungsbildung und damit entscheidend für das Gelingen einer lebendigen Demokratie.
Starke Allianz fürs Lesen
Damit alle Kinder und Jugendliche lesen lernen, brauchen wir ein breites Bündnis. Wir möchten etablierte Netzwerke und Leseförderungsinitiativen festigen, neue Partnerschaften gründen sowie Menschen und Institutionen aus allen gesellschaftlichen Bereichen zusammenbringen. Dazu gehören nicht nur Eltern, Kita- und Lehrkräfte, Bibliothekar*innen und Buchhändler*innen, die Kinder und Jugendliche ohnehin beim Lesenlernen begleiten. Vielmehr beteiligen sich auch die Bundes- und Landespolitik, Kommunen, Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände, Unternehmen, Medienhäuser, Verlage, Stiftungen, Kirchen, Sozialpartner, Gewerkschaften und Ehrenamtliche. Gemeinsam mit allen entwickeln wir eine Strategie, um unser Ziel Wirklichkeit werden zu lassen: dass alle Kinder in Deutschland lesen können.
Das wollen wir erreichen

Alle Kinder und Jugendlichen
können lesen.
So meistern sie die Schule, schöpfen ihr Bildungspotenzial aus und können ihren Beruf frei wählen.

Alle Menschen verstehen, wie wichtig Lesen für das alltägliche Leben ist.
Und alle engagieren sich, um Kinder und Jugendliche beim Lesen lernen zu unterstützen.

Es entstehen immer mehr gute Angebote, die das Lesenlernen erleichtern.
Mit ihnen können wir all jene unterstützen, die die Lesebiografien von Kindern und Jugendlichen gestalten.


SchirmherrinBettina Stark-Watzinger

Bundesministerin für Bildung und Forschung
„Nur wer lesen kann, kann seine Chancen nutzen, selbstbestimmt durchs Leben gehen und unser Land besser mitgestalten.“
Grußwort der Schirmherrin
Wer gut lesen kann, der wendet diese Kompetenz wie von selbst an: nimmt Nachrichten über Zeitungen und soziale Medien zur Kenntnis, erschließt sich Texte beim Lernen und Arbeiten, studiert Produktangaben beim Einkauf oder entspannt bei einem guten Buch. Wer nur schlecht oder gar nicht lesen kann, der stößt ständig an Grenzen mit weitreichenden Folgen für das gesamte Leben: privat, beruflich und als Bürger oder Bürgerin. Daher muss jede und jeder sich die Welt der Buchstaben erschließen können. Alles andere wäre einer reichen Industrienation wie Deutschland unwürdig.
Der Nationale Lesepakt stärkt ein breites Engagement für diese Basiskompetenz, deshalb habe ich gern die Schirmherrschaft für ihn übernommen. Kindern das Lesen nahezubringen, es zu üben und zu fördern, ist eine der wichtigsten Aufgaben von Kitas und Schulen. Auch die Aus- und Erwachsenenbildung sind gefordert, wenn in späteren Jahren Nachholbedarf besteht. Zugleich können wir alle etwas beitragen: als Eltern, Großeltern oder Lesepaten, zu Hause, in Firmen, Institutionen oder Verbänden. Weil Lesen alle betrifft und es unser ganzes Leben durchzieht, können wir alle mithelfen. Chancengerechtigkeit geht uns alle an, deswegen geht Leseförderung uns alle an.
Die Bundesregierung unterstützt das Lesen auf vielfältigen Wegen: Wir sensibilisieren Familien mit kleinen Kindern für die Bedeutung, die das Vorlesen hat. Wir helfen, pädagogisches Personal weiterzubilden. Wir fördern Programme für Erwachsene, die in ihrer Kindheit und Jugend nicht gut genug lesen gelernt haben. Wir unterstützen Projekte, die die digitale Medien- und Informationskompetenz fördern. Dazu kommen Forschungen zur Bedeutung der Lesekompetenz.
Wenn alle gut lesen lernen, dann profitieren auch alle. Unsere Gesellschaft braucht gut ausgebildete Schüler und Schülerinnen, Auszubildende, Studierende und Beschäftigte. Sie braucht Menschen, die sich für ihre Gesellschaft einsetzen und engagieren können, die unsere Demokratie mitgestalten.
Wer gern ein Buch in die Hand nimmt, hält darin nicht nur den Schlüssel zu fremden Welten, sondern auch zu seiner eigenen. Nur wer lesen kann, kann seine Chancen nutzen, selbstbestimmt durchs Leben gehen und unser Land besser mitgestalten.
Bettina Stark-Watzinger
Mitglied des Deutschen Bundestages
Bundesministerin für Bildung und Forschung