Unsere Partner
Bitte klicken Sie auf die Logos, um die Statements unserer Partner zu lesen.

"Wir machen mit beim Nationalen Lesepakt, weil es unser Ziel ist, die Lesekompetenz von Kindern und Jugendlichen in Niedersachsen nachhaltig zu verbessern, die Lesefreude zu wecken und für eine Vernetzung aller Akteurinnen und Akteure in der Leseförderung zu sorgen." https://www.alf-hannover.de/



"Die Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen (avj) unterstützt jede Anstrengung, die die Lesefähigkeit und die Begeisterung für das Lesen fördert. Wir begrüßen eine große nationale Kampagne, die dieses wichtige Anliegen in die breite Öffentlichkeit trägt. Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass bereits zahlreiche, meist ehrenamtliche Initiativen existieren, die sich unter anderem mit Vorlese-Aktionen, Lese-Trainings oder auch Veranstaltungen von Autorenlesungen vor Ort aktiv für die Leseförderung einsetzen. Diese Initiativen werden von Verlagen und Buchhandlungen nach Kräften unterstützt und sichern die breite Flächenwirkung. Sie müssen deshalb unbedingt Einzug in den Nationalen Lesepakt finden." http://www.avj-online.de/startseite/





https://www.bwstiftung.de/de/




https://www.stmas.bayern.de/


Wir Mitglieder des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte e.V. (BVKJ) setzen uns aktiv für eine bestmögliche gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ein, ebenso wie für ihre Rechte. Lesen ist ein wesentlicher Bestandteil einer stabilen und gesunden Entwicklung, weshalb wir das Projekt Lesepakt als Verband unterstützen" https://www.bvkj.de/

https://www.bideutschland.de/

https://bildungsallianz.org/

















Wer versteht, kann Fragen stellen.
Wer Fragen stellt, kann Dinge verändern.“ https://www.bundesverband-lesefoerderung.de/startseite/







https://www.cornelsen.de/

https://www.dbb.de/







Dafür wünschen wir uns:
• Zugang zu geeignetem (Vor-)Lesestoff für alle Kinder
• 15 Minuten tägliche Vorlesezeit für jedes Kind
• stärkere Sensibilisierung der Eltern für die Bedeutung des regelmäßigen Vorlesens" https://www.deutschebahnstiftung.de/





https://www.unesco.de/

https://www.dw.com/de/themen/s-9077














https://www.dsj.de/



https://www.edel.com/




https://www.ey.com/de_de




https://www.eliport.de/start/

https://www.ewr.de/

https://de-de.facebook.com/www.startseite.de/



Forderungen:
1. Alle Kindergärten in Deutschland sollten zu Bücherkindergärten ausgebaut werden, damit schon in der frühkindlichen Erziehung die Grundlagen für eine erfolgreiche Sprach- und Leseerziehung gelegt werden können.
2. Allen Kindern und Jugendlichen müssen regelmäßig Autorenbegegnungen und Schreibwerkstätten ermöglicht werden, denn die Lesemotivation und Lesekompetenz von Kindern und Jugendlichen kann durch Autorenbegegnungen und Schreibwerkstätten nachgewiesenermaßen gefördert werden.
3. Bund, Länder und Kommunen müssen ausreichend Finanzmittel zur Verfügung stellen, um Kindern und Jugendlichen Strategien zu vermitteln, die digitalen und analogen Medien bewusster als bisher zu nutzen und gleichzeitig Kinder und Jugendliche für die Lektüre gedruckter Bücher zu motivieren." https://boedecker-kreis.de/startseite




https://www.pressegrosso.de/

https://grundschulverband.de/

http://www.kirsten-boie.de



https://kultusministerium.hessen.de/



https://www.hugendubel.de/de/

https://www.kulturelle-integration.de/



https://www.spd.de/

https://www.klaus-tschira-stiftung.de/

https://www.kas.de/de/


https://www.kmk.org/




https://www.leipziger-messe.de/de/


https://www.loewe-verlag.de/





https://bm.rlp.de/de/startseite/

https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/III/iii_node.html



https://www.muenchen.tv/#



https://www.ndr.de/






https://www.porsche.com/germany/

"Der Erfolg der Bildungsbiografien unserer Kinder hängt von ihrer sozialen Herkunft ab – mit einem Nationalen Lesepakt, der Leseförderung als gemeinschaftliche Aufgabe versteht, können wir diese Ungerechtigkeit überwinden."

https://www.ravensburger.de/start/index.html

https://www.rmv.de/c/de/start/

https://www.bosch-stiftung.de/de









https://www.mainz.de/


https://www.haus-der-kleinen-forscher.de/

https://www.ijb.de/home





https://www.thalia.de/




https://www.vemag-medien.de/de/















Regionale und lokale Partnerinitiativen
Anders lesen und lernen e.V.
Der Verein propagiert den Einsatz von Hörlehrbüchern für Blinde, Legastheniker, Analphabeten und ähnlich Hilfsbedürftige, gegebenenfalls stellt er gewünschte Hörlehrbücher auch her und Betroffenen zur Verfügung.
Arbeitskreis Orientierungs- und Bildungshilfe e.V.
In den Kursen des AOB wird deutlich, dass Lesekenntnisse grundlegend für die Teilhabe an vielen Lebensbereichen und demokratischen Prozessen sind. Die Stärkung der Lesekompetenz ist auch immer eine Stärkung der Persönlichkeit. Darum unterstützen wir den Nationalen Lesepakt.
BÜCHERALARM . Leseförderung per Podcast
Bücher können auch multimedial erlebt und erlesen werden: in spannenden und zeitgemäßen Podcast-Projekten, die Kinder und Jugendliche mit dem BÜCHERALARM in ihrer Schule oder Bücherei vor Ort umsetzen. So funktioniert die Leseförderung im digitalen Zeitalter und macht Spaß!
DIE FRANKFURTER LESEPATEN
Lesen macht stark! Helfen Sie als Lesepate Grundschülern beim Lesenlernen. DIE FRANKFURTER LESEPATEN: Seit 2015 ein Projekt der Frankfurter Bürgerstiftung. Eine Win-Win-Situation im Ehrenamt!
https://die-frankfurter-lesepaten.de
Essener Lesebündnis e.V.
Ohne Bücher wäre das Leben langweilig – unter diesem Motto bemüht sich das Essener Lesebündnis seit seiner Gründung im Jahr 2005 darum, Kindern und Jugendlichen Spaß an Büchern und Freude am Lesen zu vermitteln. Die ehrenamtlichen Vorlesepatinnen und -paten des gemeinnützigen Vereins sind regelmäßig in Essener Kitas und Grundschulen zu Gast.
Friedel & Gisela Bohnenkamp-Stiftung
Als regional tätige Bildungsstiftung ist die Leseförderung für uns elementarer Stützpfeiler einer jeden Bildungsbiografie: Lesekompetenz lässt uns sicherer durchs Leben gehen, Leselust kann uns sogar beflügeln.
GAG Immobilien AG
Als GAG Immobilien AG helfen wir das Thema Leseförderung stärker ins Bewusstsein zu rücken und unterstützen bspw. den Aufbau von Leseclubs, den Vorlesetag sowie Angebote in unseren Quartieren.
https://www.gag-koeln.de/wir-fur-koln/engagiert-hilfreich/abteilung_sozialmanagement/
HopeLit
Auf der ehrenamtlich geführten Plattform HopeLit stellen Kreative aus der Buchbranche Bilderbücher rund um Corona und mehr kostenlos zur Verfügung. Die ersten Übersetzungen in andere Sprachen sind in Arbeit.
Kinderstiftung Lesen bildet
Gemeinsame für Bildung durch Leselust, dafür setzen wir uns als regionale Stiftung mit einem großen Netzwerk an Partnern für die Kinder im Rhein-Kreis Neuss und in der Landeshauptstadt Düsseldorf ein.
www.kinderstiftung-lesen-bildet.de
Landeshauptstadt Wiesbaden
Das Netzwerk Leseförderung der Landeshauptstadt Wiesbaden vernetzt und bietet einen Überblick über die verschiedenen Angebote zur Leseförderung für junge Menschen in Wiesbaden und unterstützt ehrenamtliches Engagement.
www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/bildung/schulen/netzwerk-lesefoerderung.php
Leseleo e. V.
Verein für frühkindliche Sprachbildung und langfristige, individuelle Leseförderung für Kinder mit sprachlicher Benachteiligung. Wir bilden Lesepaten aus und stellen Bildungsmaterialien zur Verfügung.
Stadtbücherei Baunatal
Die Stadtbücherei Baunatal ist eine moderne, attraktive Bücherei im Zentrum der Stadt und offen für alle. Ob digital oder analog – Lesen geht hier immer. Für ihr Leseförderkonzept wurde die Stadtbücherei Baunatal mit dem Hessischen Bibliothekspreis 2021 ausgezeichnet.
theater en miniature
Lebendige Leseförderung mit Puppen: Ellen Heese liest, erzählt und improvisiert mit ihren Puppen ein Märchen oder eine literarische Geschichte und bespricht sie dann mit ihren Zuschauern – live im Internet.