Bundesverband der Friedrich-Bödecker-Kreise

Bödecker-Kreise gibt es in allen Bundesländern. Sie fördern und organisieren Autorenbegegnungen, Lesungen und Workshops für offene Kinder- und Jugendgruppen sowie Schulklassen. Die Besonderheit liegt auf dem Einsatz von Schriftsteller*innen in der Kinder- und Jugendbildung, die sich für literarische Bildung durch ihren künstlerischen Blick auf Sprache verbunden mit didaktischen Ansätzen und interkulturellen Konzepten quer durch alle Medienformate engagieren. Der Kontakt mit lebenden Autor*innen kann Kinder und Jugendliche für Literatur und das Lesen begeistern. Wer könnte besser die Liebe, den Wert und die Berufung thematisieren, beschreiben und vermitteln als jener, welcher sein Leben der Literatur gewidmet hat?

Inhalt:

Die Bödecker-Kreise fördern und organisieren Autorenbegegnungen, Lesungen und Workshops.

Zielgruppe:

Pädagogische Fachkräfte, Multiplikator*innen, Kinder und Jugendliche

Reichweite:

Bundesweit

Beteiligung möglich:

Ja

Seit dem Jahr 2013 führt der Bundesverband der Friedrich-Bödecker-Kreise e. V. über das Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung Autorenpatenschaften in ganz Deutschland durch. Dabei arbeiten lokale Bündnisse unter dem Titel „Wörterwelten. Literatur lesen und schreiben mit Autor*innen“ zusammen. Im Rahmen des Förderprogramms ist es möglich, die Schreib- und Lesekompetenzen bei Kindern und Jugendlichen zu fördern und sie in ihrer kreativen Entwicklung zu unterstützen. Die Autorenpatenschaften richten sich an Kinder und Jugendliche zwischen drei und 18 Jahren, welche in außerschulischen Aktivitäten ihre Liebe zum Schreiben und Lesen entdecken und ausbauen möchten. Im Mittelpunkt einer Autorenpatenschaft steht das gemeinsame Lesen und Schreiben gemeinsam mit eine*m Kinder- und Jugendbuchautor*in. Gemeinsam werden Bücherwelten entdeckt, Geschichten erfunden und Elfchen geschrieben. In einer Vielzahl von Projekten entstehen Publikationen, die im Mitteldeutschen Verlag erscheinen und öffentlichkeitswirksam am Ende einer jeden Maßnahme präsentiert werden.

Mehr Informationen erhalten Sie hier: www.boedecker-buendnisse.de

 

Mit der Website wortsport.org wurde ein digitaler Wort-Spiel-Platz aufgebaut, auf dem vielseitige Anlässe und Impulse für Schreib-Projekte bereitgestellt werden. Für Fernlehre, Präsenzunterricht und auch für das freie Arbeiten eignet sich diese kostenlos nutzbare Website, auf der neben 24 interaktiven Übungen und Schreibimpulsen auch 32 Audio-Beiträge mit Beispielen zu Wortspieltricks, Ideenfindung und Präsentation zu finden sind. Der Slam-Poet und Programmierer Bas Böttcher, der Friedrich-Bödecker-Kreis sowie die Autoren Thilo Reffert, Kirsten Fuchs, Timo Brunke halfen zusammen mit der PwC-Stiftung und Neustart Kultur mit, dieses Projekt zu ermöglichen. Um den Spieltrieb nicht zu bremsen, kann wortsport.org intuitiv genutzt werden. Ohne ausformulierte Handlungsanweisung kann man die vorgestellten Wort- und Sprach-Spiele selber erforschen.

Mehr Informationen erhalten Sie hier: www.wortsport.org
Zur Anleitung:
www.wortsport.org/anleitung.pdf